WAS VERSTEHT
MAN UNTER BIO?

Bio-Landbau ist Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Doch „ungespritzt“ macht aus einer Karotte oder aus einem Erdapfel nicht automatisch ein Bio-Produkt.

WAS VERSTEHT
MAN UNTER BIO?

Bio-Landbau ist Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Doch „ungespritzt“ macht aus einer Karotte oder aus einem Erdapfel nicht automatisch ein Bio-Produkt.

Bio leitet sich aus dem griechischen Wort βίος ab und heißt „Leben“.

Biologische oder Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet. Sie werden nach gesetzlich genau definierten Richtlinien erzeugt und zwar nach der EU-Bio-Verordnung VO (EU) 2018/848, die per 1.1.2022 in Kraft getreten ist. Dort sind die Bereiche Produktion, Verarbeitung, Kontrolle und Import von Bio Produkten geregelt.

Diese Produkte müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, dürfen nicht gentechnisch verändert sein und werden ohne Einsatz von chemisch synthetischen Pflanzenschutzmitteln oder Kunstdünger angebaut.

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997

Bio leitet sich aus dem griechischen Wort βίος ab und heißt „Leben“.

Biologische oder Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet. Sie werden nach gesetzlich genau definierten Richtlinien erzeugt und zwar nach der EU-Bio-Verordnung VO (EU) 2018/848, die per 1.1.2022 in Kraft getreten ist. Dort sind die Bereiche Produktion, Verarbeitung, Kontrolle und Import von Bio Produkten geregelt.

Diese Produkte müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, dürfen nicht gentechnisch verändert sein und werden ohne Einsatz von chemisch synthetischen Pflanzenschutzmitteln oder Kunstdünger angebaut.

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997

Welche Regeln gelten im biologischen Pflanzenbau?

Der biologische Pflanzenbau spielt bei der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft eine wichtige Rolle. Durch die biologische Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen wird ein großer Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt, der Umwelt, der Naturpflege und Bodengesundung geleistet und bietet noch dazu dem Menschen ein hervorragendes „Lebensmittel“.

Da unser Betrieb ein Betrieb ohne Viehzucht ist, säen wir ca. 1/3 der Fläche mit Leguminosen (stickstoffsammelnde Pflanzen) an, um die Stickstoffversorgung des Bodens auf natürliche Art und Weise zu gewährleisten.

DIE BIO KONTROLLEN

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Damit Bio-Genießer auch wirklich sicher sein können, dass die angebotenen Bio-Produkte nach den vorgeschriebenen Richtlinien und Vorgaben produziert werden, gibt es ein strenges Kontrollsystem. Der Warenfluss wird von der bäuerlichen Urproduktion über die gewerbliche Verarbeitung bis hin zum Handel genau kontrolliert. Die einzelnen Betriebe werden mindestens einmal im Jahr von unabhängigen, staatlich autorisierten und akkreditierten Kontrollstellen überprüft und bekommen nach gewissenhafter Begutachtung ein Prüfzertifikat mit einem Jahr Gültigkeit.

Bio oder Schmäh … das Video findet Ihr hier.

KENNZEICHNUNG

Wie erkenne ich ein Bio-Produkt?

Das EU-Bio-Logo

Seit 1. Juli 2010 muss auf Bio-Produkten das neue EU-Bio-Logo verwendet werden. Das EU-Bio-Zeichen garantiert Qualität von Bio-Lebensmitteln, die nach den Richtlinien der EU-Bio-Verordnung hergestellt werden. Beim EU-Bio-Logo müssen im gleichen Sichtfeld der Kontrollstellencode und die Herkunftsbezeichnung angeführt werden.

Kontrollstellen-Codes

Der Kontrollstellen-Code der Austria Bio Garantie GmbH, AT-BIO-302, setzt sich folgendermaßen zusammen: AT = Österreich
BIO = biologisch
302 = Kontrollstelle Austria Bio Garantie GmbH

Andere Kontrollstellen-Codes sind:

  • BIOS – Biokontrollservice Österreich – AT-BIO-401
  • LACON GmbH – AT-BIO-402
  • SLK GesmbH (SLK) – AT-BIO-501
  • SGS Austria Controll-Co. GesmbH – AT-BIO-902
  • LKV Austria Gemeinnützige GmbH – AT-BIO-903

Herkunftshinweis

Der Herkunftshinweis ist unmittelbar unter dem Kontrollstellencode anzuführen z.B. „Österreichische Landwirtschaft“ oder „EU-Landwirtschaft“

5 GRÜNDE FÜR BIO

1. Bio Lebensmittel enthalten mehr natürliche Inhaltsstoffe. Bio-Lebensmittel haben einen besonders hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen. Sie weisen gesunde Fettsäure- und Aminosäuremuster auf und enthalten einen hohen Anteil probiotischer Bakterien.

2. Bio-Lebensmittel enthalten weniger wertmindernde Inhaltsstoffe. In biologischen Lebensmitteln befinden sich keine oder nur signifikant niedrige Rückstände von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, Nitraten, Pestiziden, Antibiotika und Schwermetallen. Genauso wenig werden künstliche Zusatzstoffe verwendet.

3. Bio-Lebensmittel sind gentechnikfrei. Biobäuerinnen und -bauern verwenden keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) – und auch keine Produkte, die mit Hilfe von Gentechnik erzeugt wurden. Der Rückstandsgrenzwert von biologischen Lebensmitteln liegt bei Bio Austria Ware bei 0,1 Prozent.

4. Bio-Lebensmittel schützen Umwelt und Klima. 
Die biologische Landwirtschaft trägt nachhaltig dazu bei, eine gesunde Umwelt zu bewahren: Sie steigert die Bodenqualität, sichert die Reinheit des Trinkwassers und schützt das Klima. Außerdem fördert sie die Artenvielfalt und bietet den Tieren und Pflanzen ein artgerechtes Leben.

5. Bio-Lebensmittel als soziale Basis. Wer Bio-Lebensmittel kauft, trägt nicht nur zu einer besseren Zukunft und lebenswerten Umwelt bei. Als Teil eines gesunden Lebensstils erhöht die bewusste Ernährung mit Bio-Lebensmitteln auch unsere persönliche Leistungsfähigkeit und bildet so eine Basis für unseren Wohlstand.