Schwarzer Rettich ist das typische österreichische Wintergemüse und der beste Hustensaft. Der ORF war sogar auf unserem Betrieb und hat ein Video für „Land und Leute“ gedreht, welches Sie unter Impressionen finden.

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997 – SCHWARZER BIO RETTICH

SCHWARZER BIO
RETTICH

Schwarzer Rettich ist das typische österreichische Wintergemüse und der beste Hustensaft. Der ORF war sogar auf unserem Betrieb und hat ein Video für „Land und Leute“ gedreht, welches Sie unter Impressionen finden.

SCHWARZER
BIO RETTICH

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997 – SCHWARZER BIO RETTICH

Schwarzer Rettich, ziemlich unbekannt…

Der schwarze Rettich war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eigentlich sehr beliebt, verschwand aber dann irgendwie. In den letzten 10 Jahren ist die Nachfrage wieder gestiegen, weil viele Menschen „alte Sorten“ wiederentdecken. Schwarzer Rettich wird hauptsächlich in Bio-Betrieben angebaut. 

Bekannt war der schwarze Rettich schon vor 2.500 Jahren bei den Ägyptern. Heute finden wir ihn vor allem auf lokalen Märkten wieder.

Der schwarze Rettich hat nicht so viele ausgefallene Namen wie andere Gemüse, er stellt sich bescheiden noch als Winter-Rettich oder Pariser Rettich vor.
Er präsentiert sich von außen in schwarz, wobei aber sein Inneres blütenweiß ist. Im Vergleich zu anderen Rettich-Sorten ist er sehr scharf.

Schwarzer Rettich, ziemlich unbekannt…

Der schwarze Rettich war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eigentlich sehr beliebt, verschwand aber dann irgendwie. In den letzten 10 Jahren ist die Nachfrage wieder gestiegen, weil viele Menschen „alte Sorten“ wiederentdecken. Schwarzer Rettich wird hauptsächlich in Bio-Betrieben angebaut. 

Bekannt war der schwarze Rettich schon vor 2.500 Jahren bei den Ägyptern. Heute finden wir ihn vor allem auf lokalen Märkten wieder.

Der schwarze Rettich hat nicht so viele ausgefallene Namen wie andere Gemüse, er stellt sich bescheiden noch als Winter-Rettich oder Pariser Rettich vor.
Er präsentiert sich von außen in schwarz, wobei aber sein Inneres blütenweiß ist. Im Vergleich zu anderen Rettich-Sorten ist er sehr scharf.

Vielseitig und überall bekannt…

Der schwarze Rettich wird sowohl gekocht als auch roh gegessen. Gekocht finden wir ihn als Cremesuppe an kalten Wintertagen, in Kartoffelsuppen und vielen asiatischen Speisen. Roh wird er leicht gesalzen, um ihm die Schärfe zu nehmen, er wird als Beilage zur Brotzeit oder als Salat gereicht.
In der japanischen Küche werden mit einem sehr scharfen Messer durch das Drehen in der Hand lange, sehr dünne Scheiben geschnitten, die, dekorativ drapiert, beispielsweise als Beilage zu Sushi gereicht werden. Da er in diesem Fall nur in kleinen Mengen genossen wird, ist die Schärfe erwünscht, und es wird nicht gesalzen.

Schwarzer Rettich ist gut gegen Erkältungskrankheiten, da er gegen Keime hilft und ganz allgemein stärkt er das Immunsystem.

Wie ihr in dem Video sehen könnt, ist Hustensaft aus schwarzem Rettich ganz einfach zuzubereiten. Vom Rettich einen Deckel abschneiden, den Rettich mit einem Löffel aushöhlen und mit einem Spitzen Gegenstand – zum Beispiel einem Bratspieß – ein Loch in den Boden stechen. Dann den Rettich mit Kandiszucker oder braunem Zucker und Honig füllen.

Den Rettich nun auf ein ausreichend großes Glas setzen, damit er gut hält und ein paar Stunden oder auch über Nacht stehen lassen. Der Zucker wird verflüssigt und löst die heilenden Stoffe aus dem Rettich. Den fertigen Hustensirup kann man in einem Schraubglas gut im Kühlschrank aufbewahren. 

Vielseitig und überall bekannt…

Der schwarze Rettich wird sowohl gekocht als auch roh gegessen. Gekocht finden wir ihn als Cremesuppe an kalten Wintertagen, in Kartoffelsuppen und vielen asiatischen Speisen. Roh wird er leicht gesalzen, um ihm die Schärfe zu nehmen, er wird als Beilage zur Brotzeit oder als Salat gereicht.
In der japanischen Küche werden mit einem sehr scharfen Messer durch das Drehen in der Hand lange, sehr dünne Scheiben geschnitten, die, dekorativ drapiert, beispielsweise als Beilage zu Sushi gereicht werden. Da er in diesem Fall nur in kleinen Mengen genossen wird, ist die Schärfe erwünscht, und es wird nicht gesalzen.

Schwarzer Rettich ist gut gegen Erkältungskrankheiten, da er gegen Keime hilft und ganz allgemein stärkt er das Immunsystem.

Wie ihr in dem Video sehen könnt, ist Hustensaft aus schwarzem Rettich ganz einfach zuzubereiten. Vom Rettich einen Deckel abschneiden, den Rettich mit einem Löffel aushöhlen und mit einem Spitzen Gegenstand – zum Beispiel einem Bratspieß – ein Loch in den Boden stechen. Dann den Rettich mit Kandiszucker oder braunem Zucker und Honig füllen.

Den Rettich nun auf ein ausreichend großes Glas setzen, damit er gut hält und ein paar Stunden oder auch über Nacht stehen lassen. Der Zucker wird verflüssigt und löst die heilenden Stoffe aus dem Rettich. Den fertigen Hustensirup kann man in einem Schraubglas gut im Kühlschrank aufbewahren.