In den verschiedensten Farben – von weiß
über gelb, rot, orange bis violett – findet sich
dieses beliebte Gemüse mit seinen vielen
Vitaminen und Inhaltsstoffen…

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997 – KAROTTEN

BIO
KAROTTEN

In den verschiedensten Farben – von weiß über gelb, rot, orange bis violett – findet sich dieses beliebte Gemüse mit seinen vielen Vitaminen und Inhaltsstoffen…

BIO
KAROTTEN

MICHAELER – BIOGEMÜSE SEIT 1997 – KAROTTEN

KAROTTEN, BUNT
UND GESUND…

Bereits den alten Griechen waren wilden Karotten als Heilpflanze. Gegessen werden Karotten roh und gekocht. Auch der grüne Laubanteil der Karotte ist genießbar, wird aber meistens als Futtermittel für Tiere verwendet. Kaninchen fressen ihn besonders gerne. Im besten Fall landet er bei kreativen Köchen noch als hübsche Dekoration auf den Gerichten. Die Karotte gehört mit ihren vielen Inhaltsstoffen und Vitaminen zu den Topsstars der heimischen Gemüsesorten. Sie findet sich in vielen Gerichten wieder. Karotten sind auch eines der ersten festen Nahrungsstoffe von Babys. Ihre positiven Eigenschaften für den Darm erleichtern die Umstellung auf feste Nahrung. Sie sind förderlich bei der Blut- und Zahnbildung sowie für die natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten. Zudem schmecken gekochte Karotten auch noch unwiderstehlich süß und ersparen so zusätzliche Süßungsmittel. Auch in der Diätküche sind sie unverzichtbar.

KAROTTEN, BUNT
UND GESUND…

Bereits den alten Griechen waren wilden Karotten als Heilpflanze. Gegessen werden Karotten roh und gekocht. Auch der grüne Laubanteil der Karotte ist genießbar, wird aber meistens als Futtermittel für Tiere verwendet. Kaninchen fressen ihn besonders gerne. Im besten Fall landet er bei kreativen Köchen noch als hübsche Dekoration auf den Gerichten. Die Karotte gehört mit ihren vielen Inhaltsstoffen und Vitaminen zu den Topsstars der heimischen Gemüsesorten. Sie findet sich in vielen Gerichten wieder. Karotten sind auch eines der ersten festen Nahrungsstoffe von Babys. Ihre positiven Eigenschaften für den Darm erleichtern die Umstellung auf feste Nahrung. Sie sind förderlich bei der Blut- und Zahnbildung sowie für die natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten. Zudem schmecken gekochte Karotten auch noch unwiderstehlich süß und ersparen so zusätzliche Süßungsmittel. Auch in der Diätküche sind sie unverzichtbar.

Grosse Bedeutung
hat vitamin a und
beta-karotin...

Es hat mehr davon als jedes andere Gemüse. Große Bedeutung hat Vitamin A und BETA-Karotin. Dieses stärkt das Wachstum der Zellen, schützt sie vor freien Radikalen, schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung und unterstützt die Funktionsweise der Augen im Hinblick auf die Wahrnehmung von hell und dunkel. Vitamin A-Mangel könnte im allerschlimmsten Fall Nachtblindheit auslösen. Vitamin A ist fettlöslich, also sollt immer etwas Fett bei den Speisen sein, damit der Körper es überhaupt aufnehmen kann.

Bekannt sie auch, dass Karottensuppe bei Durchfall hilft. Der Heidelberger Kinderarzt Dr. Ernst Moro hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt, dass viel weniger an Durchfallerkrankungen starben, wenn man ihnen Karottensuppe verabreichte. Er ließ dazu die Karotten ca. eine Stunde lang im Wasser köcheln und pürierte sie dann. Das lange Kochen der Karotten bildet kleinste Zuckermoleküle, die einen Schutzfilm auf der Darmflora bilden, sodass Bakterien daran andocken und ausgeschieden werden.

Grosse Bedeutung
hat vitamin a und
beta-karotin...

Es hat mehr davon als jedes andere Gemüse. Große Bedeutung hat Vitamin A und BETA-Karotin. Dieses stärkt das Wachstum der Zellen, schützt sie vor freien Radikalen, schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung und unterstützt die Funktionsweise der Augen im Hinblick auf die Wahrnehmung von hell und dunkel. Vitamin A-Mangel könnte im allerschlimmsten Fall Nachtblindheit auslösen. Vitamin A ist fettlöslich, also sollt immer etwas Fett bei den Speisen sein, damit der Körper es überhaupt aufnehmen kann.

Bekannt sie auch, dass Karottensuppe bei Durchfall hilft. Der Heidelberger Kinderarzt Dr. Ernst Moro hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt, dass viel weniger an Durchfallerkrankungen starben, wenn man ihnen Karottensuppe verabreichte. Er ließ dazu die Karotten ca. eine Stunde lang im Wasser köcheln und pürierte sie dann. Das lange Kochen der Karotten bildet kleinste Zuckermoleküle, die einen Schutzfilm auf der Darmflora bilden, sodass Bakterien daran andocken und ausgeschieden werden.